Der Altwickeder Hellweg ist eine der prägenden Straßen im Dortmunder Stadtteil Wickede, der zum Stadtbezirk Brackel gehört. Als Teil des historischen Hellwegs, einer alten Handelsroute, die sich durch ganz Westfalen zieht, trägt der Altwickeder Hellweg eine lange Geschichte in sich. Charakteristik und Funktion: Historische Bedeutung: Der Name "Hellweg" verweist auf die historische Funktion als wichtige Verkehrsachse. Auch wenn der Altwickeder Hellweg heute nicht mehr die überregionale Bedeutung vergangener Zeiten hat, ist er immer noch eine zentrale Verbindungsstraße innerhalb Wickedes und zur angrenzenden B54. Wohngebiet und Infrastruktur: Entlang des Altwickeder Hellwegs finden sich sowohl Wohngebäude, darunter auch ältere Bausubstanz, als auch kleinere Geschäfte und Dienstleister. Es ist eine Straße, die das tägliche Leben der Anwohner prägt. Verkehrliche Aspekte: Der Altwickeder Hellweg ist eine wichtige Verkehrsader für Wickede. Dies führt mitunter zu Diskussionen über den Straßenzustand und die Verkehrsbelastung, insbesondere durch den Schwerlastverkehr. Es wurden bereits Maßnahmen wie Tempo-30-Zonen ergriffen, um die Lärmbelästigung zu reduzieren und die Sicherheit für Anwohner zu erhöhen. Anbindung: Die Straße ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die U43 (Stadtbahn) und die S4 (S-Bahn) sowie verschiedene Buslinien ermöglichen eine schnelle Verbindung ins Dortmunder Stadtzentrum und in andere Stadtteile. Der S-Bahnhof Wickede ist nicht weit entfernt. Nähe zu Freizeitmöglichkeiten: Obwohl der Altwickeder Hellweg selbst eher städtisch geprägt ist, profitiert er von der Nähe zu den grünen Bereichen Wickedes und Brackels. Das Naturschutzgebiet Buschei und die renaturierte Halde Schleswig sind nicht weit entfernt und bieten Möglichkeiten zur Erholung. Besondere Punkte: "Alter Hellweg" (Gastronomie): Eine bekannte Institution an der Straße ist die Kneipe "Alter Hellweg". Sie dient als beliebter Treffpunkt mit Kegelbahn, Biergarten und Veranstaltungen. Denkmalgeschütztes Bahnwärterhaus: Ein historisches Bahnwärterhaus am Altwickeder Hellweg ist als Baudenkmal eingetragen, was auf die frühere Bedeutung der Bahnverbindung in diesem Bereich hinweist. Autohäuser/Gewerbe: Entlang des Altwickeder Hellwegs finden sich auch einige kleinere Gewerbebetriebe, darunter Autohäuser, die die Infrastruktur des Stadtteils ergänzen. Zusammenfassend ist der Altwickeder Hellweg in Dortmund-Brackel eine lebendige Straße, die die Funktionen einer lokalen Hauptverkehrsader, eines Wohngebiets und eines Standorts für kleinere Geschäfte und Dienstleistungen vereint. Er repräsentiert einen Teil der Geschichte des Hellwegs und ist ein wichtiger Bestandteil des Alltagslebens in Wickede.
Dortmund-Brackel, im Osten der Ruhrmetropole gelegen, ist ein Stadtteil, der eine attraktive Mischung aus urbanem Leben und grüner Erholung bietet. Bekannt für seine hohe Wohnqualität, zieht Brackel sowohl Familien als auch Pendler an, die die Vorteile einer hervorragenden Infrastruktur und die Nähe zur Natur schätzen. Brackel wird oft als der "grüne" Stadtbezirk Dortmunds bezeichnet – und das zu Recht. Die Umgebung lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Besonders hervorzuheben ist die renaturierte Halde Schleswig im Südosten, die einen fantastischen Panoramablick über die Umgebung bietet. Auch der Golfclub Royal Saint Barbara's Dortmund und das Naturschutzgebiet Buschei liegen direkt vor der Haustür und bieten vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung und Erholung in der Natur. Für Wasserratten gibt es das Hallenbad Brackel. Ein großer Pluspunkt von Brackel ist seine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Die Innenstadt von Dortmund ist sowohl mit der Stadtbahn (U43) als auch mit der S-Bahn (S4) schnell und bequem erreichbar – in durchschnittlich etwa 20-30 Minuten zum Hauptbahnhof. Auch für Autofahrer ist die Lage ideal: Der Flughafen Dortmund ist nur wenige Minuten entfernt, und die direkten Anschlüsse an die Autobahnen A1 und A2 sorgen für eine schnelle Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz. Eine gute Nahversorgung mit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Restaurants ist ebenfalls gegeben, sodass die Dinge des täglichen Bedarfs bequem zu erledigen sind. Dortmund-Brackel vereint das Beste aus zwei Welten: die Vorzüge eines lebendigen Stadtteils mit hervorragender Anbindung und die Ruhe und Schönheit weitläufiger Grünflächen. Wer eine hohe Lebensqualität, kurze Wege und vielfältige Freizeitmöglichkeiten schätzt, findet in Dortmund-Brackel ein attraktives Zuhause.
Bei Fragen, melden Sie sich gerne bei uns: